Ziel des Kurses ist es, zur Bildung kritischen Denkens in der Welt der visuellen Erzählungen in zeitgenössischer Kunst und Design beizutragen. Wir werden offizielle und institutionelle historiographische Modelle problematisieren und denaturieren, indem wir alternative Perspektiven zum eurozentrischen Denken präsentieren. Dabei wird die vermeintliche Neutralität von Bildern in der Kunst und die Visualität in Designprojekten hinterfragt.
Auch ist es interessant, moderne und zeitgenössische künstlerische Produktionen und Designprojekte aus dem globalen Süden und Norden in einen Dialog zu bringen, um die uns auferlegten narrativen Auseinandersetzungen zu problematisieren. Die Idee ist, die klassische Kunstgeschichte durch Neuformulierungen der Kolonialgeschichte zu problematisieren und diese in visuellen Narrativen wiederzuerkennen.
Ich erhoffe mir, mit diesem Kurs ein kritisches Bewusstsein über den Prozess des künstlerischen und bildnerischen Verstehens anzuregen - darüber, wie wir für das, was wir zu sehen, zu berichten und wegzulassen wählen, verantwortlich sind. Dieses Bewusstsein ist auch übertragbar auf Spekulative Designprojekte.
Eingeleitet werden soll der Kurs mit einer Diskussion über den Epistemizid. Einen Begriff, den der Bonaventura Souza Santos für die Zerstörung von Wissen, Kenntnissen und Kulturen verwendet, welche von der westlichen Kultur nicht assimiliert wurden. Epistemizid ist ein Nebenprodukt des Kolonialismus, das durch den europäischen imperialistischen Vormarsch über die Völker Asiens, Afrikas und Amerikas entstanden ist. Außerdem werden antikoloniale, ästhetische Vorstellungen diskutiert und entschlüsselt.
Conversations about development of art projects at PAP Berlin.
One-to-one 2 hour conversations. For artists living in Berlin only. Subscription at the website of the Performance Arts Programm Berlin. It's for free.
Workshop about Development of art projects at Volkshochschule Prenzlauer Berg
In English or in German.
Next ones: 5, 6, 7 February 2021 (online - Pa5670F) and 9,10, 11. April 2021 (Pa5765F).
Informationen zur Anmeldung und zur Volkshochschule Pankow: 030-902951700 | post@vhspankow.de | www.vhspankow.de | facebook.com/vhspankow | twitter.com/vhspankow |